Gewaltfreie Kommunikation
Erfolgreich und empathisch im Dialog
Wir alle stehen regelmäßig vor der Herausforderung, in Konfliktsituationen besonnen und souverän zu handeln. Das Seminar “Gewaltfreie Kommunikation” richtet sich an alle diejenigen, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen vertiefen/verbessern möchten – sei es im beruflichen Kontext, im sozialen Umfeld oder in persönlichen Beziehungen. Es bietet eine intensive Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie wir miteinander sprechen und auf welche Weise wir Missverständnisse vermeiden können. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, klare, wertschätzende und verbindende Gespräche, selbst in schwierigen Situationen, zu führen.
Die Methode der gewaltfreien Kommunikation – entwickelt von Dr. Marshall B. Rosenberg – ist weit mehr als eine Methode. Sie ist eine Haltung, die es nicht nur ermöglicht, auch in schwierigen Situationen respektvoll und authentisch zu bleiben, sondern auch die eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und auszudrücken, ohne dabei andere zu verletzen oder abzuwerten.
Durch die Teilnahme lernen Sie, Konflikte konstruktiver anzugehen, Gespräche auf Augenhöhe zu führen und wie Sie durch bewusste Wortwahl, aktives Zuhören und einfühlsames Verstehen nachhaltige Verbindungen aufbauen können. Sie werden sich nach dem Seminar besser gerüstet fühlen, herausfordernde Gespräche mit mehr Ruhe, Empathie und Klarheit zu führen.
Dauer | 2x4h (auf zwei Tagen aufgeteilt) |
Personenanzahl | Gruppencoaching (max. 15 TN) |
Durchführungsform | Präsenz |
Format | Workshop |
Themen | Mentale Gesundheit |
Zielgruppen | Mitarbeitende, Führungskräfte |
Inhalte
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation:
- Beobachtung
- Gefühl
- Bedürfnis
- Bitte
- Kommunikation eigener Bedürfnisse ohne Eskalation
- Einfühlung in die Perspektive des Gesprächspartners
- Erkennen und Verändern destruktiver Kommunikationsmuster
- Aufbau respektvoller Beziehungen im beruflichen und privaten Umfeld
- Gewaltfreie Methoden zur nachhaltigen Konfliktlösung
- Praktische Übungen und Anwendung in verschiedenen Situationen
Ziele
- Erweiterung der Kommunikations-, Empathie- und Konfliktlösungskompetenzen
- Klarer und respektvoller Ausdruck eigener Bedürfnisse
- Entwicklung von Einfühlungsvermögen und gegenseitigem Verständnis
- Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Nachhaltiger Umgang mit Konflikten im Alltag und Beruf